Ist sie nötig und wo liegen die Vorteile?
In Deutschland ist es noch ziemlich einfach möglich, auch ohne eine Kreditkarte durchs Leben zu kommen. Im Ausland – wie auf Fuerteventura – sieht es dagegen schon anders aus. Es gibt auf der Welt viele Länder, in denen ohne eine Kreditkarte nicht ohne weiteres gezahlt werden kann. Auch die Abhebung von Bargeld im Ausland kann ohne eine Kreditkarte zu einem Problem werden.
Die Vorteile einer Reisekreditkarte
Es gibt eine ganze Reihe an Vorteilen, die eine Kreditkarte – im Besonderen eine Reisekreditkarte, mit sich bringen. Mit einer solchen Kreditkarte benötigt es bei Auslandsreisen keiner anderen Quelle mehr. Dicke Bündel von Bargeld, Reisechecks oder das umständliche Umtauschen in fremde Währungen gehören längst zu den vergangenen Zeiten. Bargeldloses Bezahlen und das Abheben von Geld auf der ganzen Welt wird durch die Reisekreditkarte möglich gemacht.
Darüber hinaus bieten viele Anbieter von Kreditkarten zusätzliche attraktive Leistungen an. Dies kann beispielsweise eine Auslandskrankenversicherung, eine Reiserücktrittsversicherung oder Rabatte für eine kommende Reise sein. Bei den speziellen Reisekreditkarten ist das besondere, dass es hier einige Anbieter gibt, bei denen das Bezahlen und Geld abheben im Ausland komplett kostenfrei ist. Bei den herkömmlichen Kreditkarten, die auch im Inland verwendet werden, fallen dafür teilweise hohe Gebühren an. Außerdem ist eine zweite Kreditkarte bei Reisen im Ausland durchaus nützlich. Wird eine der Kreditkarten gestohlen, geht während der Reise verloren oder wird von dem Automaten eingezogen, besteht weiterhin die Möglichkeit, Zugang zu seinem Geld zu haben.
Wofür ist eine Kreditkarte nützlich?
Eine Kreditkarte ist nahezu unverzichtbar, wenn es darum geht:
- Bargeld auf der ganzen Welt abzuheben
- Weltweit bargeldlose Zahlungen auszuführen
- Reservierungen für Mietwagen, Flüge und Hotels zu tätigen
- Kautionen für Mietwagen oder Ferienwohnungen zu hinterlegen
Was muss bei der Wahl der Kreditkarte beachtet werden?
Es sollte Wert darauf gelegt werden, dass die Kreditkarte entweder eine VISA oder eine Mastercard ist. Denn die Akzeptanz dieser Dienstleister ist weltweit am größten. Am besten ist es, wenn von jedem Kartentyp ein Exemplar auf der Reise mitgeführt wird – so ist man stets sicher, auch wenn einer der Anbieter nicht akzeptiert wird.
Welche Gebühren sind für eine Kreditkarte fällig?
Die Jahresgebühr: Es ist in der Regel so, dass eine Jahresgebühr für die Kreditkarte fällig wird. Die Höhe dieser Gebühr ist zwischen den einzelnen Anbietern sehr unterschiedlich. Es gibt einige Karten, für die diese Gebühr gar nicht erhoben wird.
Die Geldabhebung-Gebühr: Banken in Deutschland erheben in der Regel für Abhebungen, die im Ausland getätigt werden, Gebühren. Allerdings gibt es auch hier Anbieter, die darauf verzichten. Ein großer Vorteil!
Die Auslandszahlung-Gebühr: Wird im Ausland mit der Kreditkarte, zum Beispiel in einem Laden, einem Hotel oder einem Restaurant gezahlt, fallen für diese Transaktionen normalerweise Gebühren an. Hier wird oft ein gewisser Prozentsatz des Wertes der Buchung berechnet.
Die Fremdgebühren: Nicht nur die Bank in Deutschland, sondern ebenfalls die jeweilige Bank im Ausland ist bei einer Abhebung auf einer Reise involviert. Diese Banken erheben für eine Abhebung ebenfalls Gebühren.
Genaueres zur Reisekreditarte und aktuelle Empfehlungen gibt es auf Reisefein.de.
Photo by: cafecredit Holding credit card via photopin (license)